Warzen – 13 Tipps aus der Natur gegen Warzen bei Kindern

Warzen bei Kindern: Ein kleiner Punkt am Fuß oder an der Hand und lästig…  Nutze diese Tipps aus der Natur gegen Warzen bei Kindern. Hattest Du schon mal eine Warze? Jetzt wo es so heiß ist, und alle ins Schwimmbad rennen, könnte es auch deinem Kind passieren, sich anzustecken. Als Kind hatte ich ständig damit zu kämpfen. Ich war ständig beim Arzt, zum rausschneiden… zum vereisen… um wieder eine neue Salbe, ein neues Pflaster oder sonst was zu bekommen um die Warzen loszuwerden. Eine total lästige Sache war es damals… Heute weiß ich, dass die Kindernaturheilkunde auch noch andere Möglichkeiten hat. In diesem Artikel geht es um die Warzen an sich, warum sie entstehen, wie und ob man vorbeugen kann und vor allem wie man sie wieder loswerden kann.

Was sind Warzen überhaupt?

Eine Warze ist eine gutartige Hautveränderung. Also erstmal nichts Schlimmes! Warzen sind in der Regel 3-5mm große Wucherungen, die sehr häufig auftreten. Die Oberfläche der Warze zeigt eine unregelmäßige Oberfläche. Eine Warze kann alleine auftreten, aber auch mehrere Warzen können zusammen, wie in einer Gruppe entstehen und sichtbar werden. Warzen entstehen durch Viren. Verschiedene Arten des humanen Papillomavirus, sind für diese Hautveränderung verantwortlich. Meistens begegnen uns diese Viren im indirekten Kontakt, zum Beispiel über den Boden im Schwimmbad oder im direkten Kontakt von Mensch zu Mensch. Warzen an sich sind lästig aber keinesfalls gefährlich. Es handelt sich um eine harmlose Hautveränderung.

Wo können Warzen auftreten?

Betroffene Hautstellen können sein: Hände, Füße oder auch an den Knien. Besonders anfällig ist eine Haut, die ständig feucht ist oder verletzt ist. Dadurch wird die natürliche Barrierefunktion der Haut gestört, und die Viren können ungehindert eindringen. Kinder mit einer allgemeinen Abwehrschwäche sind ebenfalls anfällig sich anzustecken.

Besonderheiten bei Warzen

Warzen sind in der Regel schmerzfrei. Unter den Füßen können Warzen ein für ein unangenehmes Druckgefühl sorgen. Warzen können Bluten, wenn sie durch mechanische Reizungen aufgerissen werden.

Verschiedene Warzen

– Normale Warze: vor allem an den Fingern und Zehen. Hierbei handelt es sich um eine raue und größer werdende Hautveränderung. Die Warze hat dabei die normale Hautfarbe und verursacht keine Schmerzen.

– Dellwarzen: hautfarbig und rundlich – den Namen trägt sie, da in der Mitte der Warze eine Delle charakteristisch ist. Dellwarzen kommen häufig an Hals, Gesicht oder Oberkörper vor. Sie werden durch eine Art Pockenvirus hervorgerufen. Das in den Dellwarzen enthaltene Sekret, welches bei Druck herauskommt, ist ansteckend. Bei Kinder mit Neurodermitis konnte eine Neigung zu Dellwarzen beobachtet werden. Dellwarzen heilen von alleine ab. Der Heilungsprozess kann bis zu 6 Monate dauern.

– Fußwarze: weißliche, raue, flache Knoten. In der Regel sind diese Knoten von Hornhaut umgeben und bei Druck können diese auch schmerzhaft sein.

– Flachwarzen: kleine, runde Knötchen welche im Gesicht vorkommen und schmerzlos sind.

– Feigwarzen: im Intimbereich, bei Kindern selten, da sie durch sexuellen Kontakt übertragen werden.

In der Regel heilen Warzen von alleine ab, das kann jedoch mehrere Wochen, Monate und manchmal auch Jahre dauern. Wenn Du dennoch etwas unternehmen möchtest, dann kannst Du dein Kind mit folgenden Dingen unterstützen:

– Zwiebel: eine Scheibe auf die Warze legen und mit einem Pflaster fixieren. Am besten über Nacht anwenden.

– Knoblauch: eine Scheibe auf die Warze legen und mit einem Pflaster fixieren. Am besten über Nacht anwenden.

– Schölkraut: der frische milchige Pflanzensaft wird 2 mal täglich direkt auf die Warze aufgetragen werden, und sollte solange aufgetragen werden bis die Warze vollständig verschwunden ist. ACHTUNG dieses Kraut ist giftig wenn es in den Mund gelangt und sollte daher erst bei Kindern ab 10 Jahren angewendet werden.

– Lebensbaum/ Thuja: als Tinktur äußerlich auf die Warze auftragen. Ist in der Apotheke erhältlich.

– Löwenzahn: den Saft aus dem Stängel direkt auf die Warze auftragen.

– Ringelblume: auch hier hilft es direkt den frischen Pflanzensaft auf die Warze zu geben, bis die Warze völlig verschwunden ist.

– Frisch gepressten Zitronensaft: 2mal täglich mit einem Wattestäbchen auf die Warze auftragen.

– Apfelessig mit Lavendelöl mischen und 2mal täglich auf die Warze auftragen.

– Propolis kann ebenfalls auf der Warze angewendet werden. Es hat eine antivirale Wirkung.

– Rizinusöl: ebenfalls direkt auf die Warze aufgetragen, hat sich als wirksam erwiesen.

– Salbe aus Wismut und Stibium: in der Apotheke erhältlich und sollte je nach abheilen der Warze 1-3 Monate aufgetragen werden.

– Sonnenhut/ Ecchinacea: solltest Du deinem Kind, bei Verdacht auf eine Immunschwäche, geben um sein Immunsystem zusätzlich zu stärken.

Aromapflege

Du kannst direkt mit einem Watteträger einen Tropfen Teebaumöl*, Zitronenöl*, Zitronenmyrthenöl* oder Zitronenteebaumöl* auf die Warze punktuell auftragen.

Vorbeugen

Es lässt sich natürlich nie zu 100% vermeiden, dass dein Kind sich an den Warzenverursachenden Viren ansteckt, trotzdem kannst Du ein paar Dinge beachten um das Risiko zu minimieren:

– Stärke das Immunsystem deines Kindes, dazu habe ich dir einen Blogartikel verlinkt.

– Zusätzlich können Kalt-Warm Güsse um das Immunsystem stärken.

– Nach dem Baden und Duschen die Haut gründlich abtrocken, bei einer feuchte Haut ist die natürliche Barrierefunktion geschwächt.

– In Schwimmbädern am besten Badeschuhen anziehen um den direkten Kontakt zu meiden

– Eine gute Hygiene kann zusätzlich helfen, das Ansteckungsrisiko zu verringern. Was aber nicht heißt, dass die Hygiene deiner Kinder nicht ausreichend ist, wenn sie sich dennoch angesteckt haben.

Kleine Anmerkung zum Schluss

Zum Arzt musst Du mit deinem Kind in der Regel nicht gehen, wenn es eine Warze hat, da Warzen an sich selber abheilen und Du gegen die Viren ja auch erstmal nichts unternehmen kannst. Sollte eine Warze nach langer Zeit (lang ist hier 2 Jahre) – ja richtig gelesen, 2 Jahre, da der selbstregulierte Heilungsprozess mehrere Wochen, Monate oder eben auch mal ein Jahr dauern kann. Immer zum Arzt gehen solltest Du mit deinem Kind, wenn die Warzen dein Kind stark stören, oder wenn Dellwarzen sich stark vermehren, oder die Warzen stark schmerzen.

Ich hoffe dir hat dieser Blogbeitrag neue Erkenntnisse gebracht. Wenn du noch weitere Fragen hast, komm gern in meine Beratung und schreibe mir eine Nachricht . Ich freu mich, wenn ich dich begleiten darf.

Dufte Grüße

Isabel

Wichtige Information für dich: Alle Inhalte, die du auf meinem Blog ließt, dienen ausschließlich deiner Information um handlungsfähig zu sein. Diese Artikel ersetzen keine Konsultation beim Kinderarzt/ Facharzt oder Heilpraktiker.

Meine Produktempfehlungen zu diesem Beitrag:

Teebaumöl bio*

Zitronenöl bio*

Zitronenmyrthenöl*

Zitronenteebaumöl*

Ätherische Öle*

Du kommst aus der Schweiz und möchtest gerne feeling Produkte über mich bestellen? Dann folge diesem Link: Feeling CH*

*Affiliatelink
Wenn du etwas über meine Shopseite (Affiliatelinks) einkaufst, bekomme ich eine Provision, welche meine Arbeit wertschätzt und mir hilft, auch weiterhin neben meinen kostenpflichtigen Angeboten, meinen kostenlosen Blog und Newsletter für dich zu schreiben. Vielen Dank, dass du mit deinem Einkauf, meine Arbeit unterstützt und ich somit weitern Familien helfen kann, natürlich gesund zu leben.