
Bronchitis – Begleite dein Kind natürlich und wirkungsvoll durch die Bronchitis
Wenn dein Kind eine Bronchitis hat und du auf der Suche nach natürlichen und wirkungsvollen Tipps bist, ist dieser Beitrag genau das richtige für dich. Im Herbst und Winter begegnen uns mehr Erkältungserkrankungen als im Frühling und Sommer. Am häufigsten erkranken unsere Kinder an Atemwegserkrankungen. So kann es auch im Rahmen eines Infektes zu einer Bronchitis kommen.
Übersicht
Bronchitis – Was ist es? Wie erkennst du es?
Die Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchialschleimhaut. Diese Entzündung wird durch Viren oder Bakterien hervorgerufen. Die Bronchien befinden sich in den unteren Atemwegen. Sie sind wichtig, um die eingeatmete Luft von der Nase über den Rachen, den Kehlkopf und die Luftröhre, durch die Bronchien in die Lungenbläschen zu transportieren. Die Lungenbläschen müssen kontinuierlich mit Sauerstoff versorgt werden, damit der Gasaustausch stattfinden kann und der Körper mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. (Beim schreiben merke ich wieder, dass ich aus der Beatmungspflege bei Kindern komme, sieh es mir nach, wenn ich zu ausführlich schreibe, aber ich habe jahrelang mit beatmeten Kindern gearbeitet, und das Thema auch unterrichtet, ist also mein Steckenpferd neben der Kindernaturheilkunde ? ).
Wenn nun die Bronchialschleimhaut entzündet ist, kann es zu einer Verengung der Bronchien kommen. Sollte dein Kind eine solche Verengung (Obstruktion) haben, wird dies durch ein knisterndes Atemgeräusch hörbar. In der Fachsprache nennt man es obstruktiv, weil die Atemwege verengt sind und die Luft vorbeigedrängt werden muss. So entsteht das auffällige Atemgeräusch bei einer Bronchitis.
Zu Beginn einer Bronchitis kann es zu trockenem Reizhusten kommen, der sich in der Regel schnell zu einem produktiven Husten entwickelt. Produktiver Husten, ist Husten, bei dem sich der Schleim löst und die Bewegung des Schleimes ist dann wiederum hörbar, während beim trockenen Husten, kein Schleimhörbar ist. Das kennst du sicher und kannst du so mit deinen Ohren gut hören ohne ein Stethoskop zu benötigen. Meistens kommt es im Rahmen einer Erkältung zu einer Bronchitis. Das liegt daran, dass das Immunsystem nicht in der Lage ist den Infekt abzuwehren. Die Abwehrkräfte sind nicht stark genug, um die Ausbreitung, des Infektes aus den oberen Atemwegen (Nase/Rachen/Kehlkopf), auf die unteren Atemwege (Bronchien/Lunge) zu verhindern.
Eine akute Bronchitis verläuft meist akut, kann von Fieber begleitet sein und heilt in der Regel wieder gut aus. Selten kommt es zu einer chronischen Bronchitis. Das Hauptsymptom der Bronchitis ist Husten, sollte der Husten aber länger als 14Tage bestehen, dann ist es sinnvoll den Kinderarzt hinzuzuziehen.
Wie kann dein Kind sich anstecken und wie lange dauert die Inkubationszeit?
Die Ansteckung erfolgt über Tröpfcheninfektion und in der Regel brechen schon nach 1-3 Tagen erste Erkältungsanzeichen auf.
Was gibt es für Besonderheiten?
90% der Bronchitiden sind durch Viren hervorgerufen. Es kann natürlich auch zu einer zusätzlichen Infektion mit Bakterien kommen (bakterielle Superinfektion). Bekommt ein Kind in kurzen Abständen immer wieder eine Bronchitis, kann es sich chronifizieren und schlimmstenfalls kann daraus ein Asthma bronchiale werden.
Chronisch ist eine Bronchitis aber erst, wenn ein Kind über 2 Jahre immer wieder über 3 Monate lang Husten mit Auswurf hat. Erst dann spricht man von einer Chronischen Bronchitis.
Was macht der Kinderarzt?
In der Regel verordnen Kinderärzte einen Schleimlöser, ein Antibiotikum und Inhalationen. Schleimlöser sind meiner Meinung nach mit Vorsicht zu genießen, da eine zu hohe Schleimlösung dem Kind das Atem zusätzlich erschweren kann. Eine Antibiose ist nur sinnvoll, wenn nachgewiesen werden konnte, dass eine bakterielle Bronchitis vorliegt.
Inhalationen sind sinnvoll, wenn die Atemwege verengt sind, damit die Bronchien wieder weiter werden und der Sauerstofftransport gewährleitet ist.
Wie kannst du dein Kind begleiten?
- Sollte dein Kind Fieber haben, lass es möglichst fiebern. Mehr über Fieber kannst du in meinem Artikel über Fieber
- Brustwickel können den Husten lindern. Dazu eignet sich unteranderem die Zitrone sehr gut.
- Nutze für Kinder ab 3-4 Jahren den Hu-Brustbalsam von feeling (findest du in meinem Shop) Lavendel, Cajeput und Niaouli sind wundervolle Helfer aus der Aromapflege bei Husten.
- Für Babys kannst du den Babywohl Brustbalsam von feeling nutzen (findest du in meinem Shop oder unten in den Einkaufsempfehlungen) Ravintsara, Manuka und weitere wertvolle und milde ätherische Öle sorgen für entspannte Atemwege.
- Der Nasenbalsam sogt mit Angelikawurzel, Zitronenmyrte und Ravintsara für eine freie Nasenatmung (findest du unten in den Einkaufsempfehlungen).
- Thymian-Myrte-Balsam ist hilfreich. Thymian wirkt schleimlösend, antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend und schmerzstillend. Myrte wirkt: schleimlösend, antibakteriell, beruhigend, krampflösend und schmerzstillend.
- Engelwurzbalsam wirkt: antiseptisch, krampflösend und hilft auch wunderbar bei Schnupfen.
- Thymiantee, Lindenblütentee, Huflattichtee oder eine Teemischung aus Fenchel, Spitzwegerich, Süßholzwurzel und Thymian, können bei einer Bronchitis Linderung verschaffen und die Heilung unterstützen.
- Spitzwegerichhustensaft oder auch Tee helfen ebenfalls. Spitzwegerich wirkt: antibakteriell, entzündungshemmend und schleimlösend.
- Efeuhustensaft hat sich auch bewährt in der Behandlung. Efeu wirkt: schleimlösend und entzündungshemmend.
- Mehr über die Behandlung von Husten kannst du in meinem Artikel über Husten
- Außerdem können Inhalationen mit Thymian die Bronchien befeuchten, den Schleimlösen und die Heilung anregen.
- Gönne deinem Kind viel Ruhe, denn wenn der Körper zu Ruhe kommt, können die Selbstheilungskräfte aktiviert werden.
- Trinken ist wichtiger als Essen. Denn ausreichend Flüssigkeit hält auch den Schleim in den Bronchien flüssig, um dieses abzuhusten zu können.
- Wichtig ist es, denn Körper Warm zu halten. Viele Kinder reagieren auf zu starke Temperaturschwankungen mit einer Bronchitis.
- Zusätzlich ist es Sinnvoll das Immunsystem des Kindes zu stärken. Ließ mehr in meinem Artikel darüber wie du das Immunsystem deines Kindes unterstützen kannst.
- Aromapflege: Lorbeer, Thymian Ct. Linalool, Niaouli, Kifernnadelöl, Eukalyptus staigeriana, Cajeput, Lavendel, Fichtenadel, Atlaszeder, Myrte, Zypresse und Benzoe Siam.
Wann solltest Du mit deinem Kind zum Kinderarzt?
Du solltest immer mit deinem Kind zu Kinderarzt gehen, wenn der Husten länger als 14 Tage anhält. Bei Atemnot oder Blaufärbung um den Mund herum (Zyanose)! Sobald dein Kind bluteigen Auswurf hat, ist ein Arzt aufzusuchen! Und natürlich, wenn dein Kind sich extrem Schlapp verhalt und zu wenig trinkt.
Ich hoffe dir hat dieser Blogbeitrag neue Erkenntnisse gebracht. Wenn du noch weitere Fragen hast, komm gern in meine Beratung und schreibe mir eine Nachricht . Ich freu mich, wenn ich dich begleiten darf.
Dufte Grüße
Isabel
Wichtige Information für dich: Alle Inhalte, die du auf meinem Blog ließt, dienen ausschließlich deiner Information um handlungsfähig zu sein. Diese Artikel ersetzen keine Konsultation beim Kinderarzt/ Facharzt oder Heilpraktiker.
Meine Produktempfehlungen zu diesem Beitrag:
Du kommst aus der Schweiz und möchtest gerne feeling Produkte über mich bestellen? Dann folge diesem Link: Feeling CH*
*Affiliatelink
Wenn du etwas über meine Shopseite (Affiliatelinks) einkaufst, bekomme ich eine Provision, welche meine Arbeit wertschätzt und mir hilft, auch weiterhin neben meinen kostenpflichtigen Angeboten, meinen kostenlosen Blog und Newsletter für dich zu schreiben. Vielen Dank, dass du mit deinem Einkauf, meine Arbeit unterstützt und ich somit weitern Familien helfen kann, natürlich gesund zu leben.