Influenza bei Kindern und Vitamin D-  das musst du unbedingt wissen!

In dem Jahr, als unsere Große die Influenza hatte, hörte man überall nur Influenza… Influenza… Influenza! In den Medien wurde berichtet, dass zwei Kinder gestorben sind die Influenza hatten. Die Grippe ist eine ernstzunehmende Erkrankung, keine Frage, aber in Panik verfallen ist hier nicht sinnvoll. Zu den zwei Todesfällen ist anzumerken, dass nicht bekannt ist, ob diese Kinder evtl. andere Grunderkrankungen hatten, die den Verlauf der Influenza erschweren. Für gesunde Kinder ist die Grippen keineswegs harmlos, aber eine gut zu behandelnde Erkrankung. Wir schreiben das Jahr 2020 und COVID hat die Influenza scheinbar verdrängt, zumindest in den Medien scheint aktuell keiner mehr Influenza zu haben, aber das ist ein anderes Thema 😉

Ich zeige dir, worauf Du achten solltest, wenn dein Kind an Grippe erkrankt, und wie Du deinem Kind helfen kannst, schnell wieder gesund zu werden. Die Grippe ist eine saisonale Erkrankung, die zwischen November und April (am häufigsten im Januar/ Februar) auftritt. Die Inkubationszeit beträgt manchmal nur Stunden bis wenige Tage. Im Durchschnitt liegt die Inkubationszeit zwischen 2-3 Tage. Die Ansteckung erfolgt über die sogenannte Tröpfcheninfektion, also von Mensch zu Mensch z.B. über Niesen oder Anhusten. Bereits bevor die Grippe ausbricht, ist der Erkrankte ansteckend. Besonders häufig erkranken Kinder im Kindergarten oder in der Schule. Da wo viele Menschen auf engem Raum sind ist die Ansteckungsgefahr am höchsten. Eine durchlaufene Grippe macht dein Kind immun. ABER die Grippeviren ändern beständig ihre Struktur und daher kann es sein, dass dein Kind zwar gegen den einen Grippevirus immun ist, sich aber mit dem anderen Grippevirus anstecken kann. Es gibt verschiedene Viren die zur Influenza führen können. Die häufig auftretenden Influenza A Viren und Influenza B Viren die meistens für die Grippe bei Kindern verantwortlich sind.

Vorbeugend kannst Du deinem Kind immer die Hände waschen, und am besten Menschenansammlungen meiden. Viel Frische Luft und Vitaminreiche Ernährung stärken das Immunsystem.

Symptome der Influenza können wie folgt sein:

Schnell ansteigendes und hohes Fieber (auch über 40°C möglich), trockener Husten, Kopf- & Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Ohrenschmerzen, Bindehautentzündung, Bronchitis. Es können alle oder nur einzelne Symptome je nach schwere unterschiedlich stark ausgeprägt auftreten.

Was kannst Du tun, um dein Kind sanft und sicher zu begleiten?

Studien haben gezeigt, dass bei Influenza der Krankheitsverlauf schlechter sein kann, wenn das Kind Ibuprofen erhält. Außerdem verlaufen Virusinfekte schlechter, wenn das Kind einen Vitamin D Mangel hat. Gerade in den Wintermonaten tritt häufig ein Vitamin D Mangel auf. Lass dir von deinem Kinderarzt Vitamin D verschreiben, um einem Mangel gerade im Winter vorzubeugen und im Falle einer Influenza den Krankheitsverlauf somit positiv zu beeinflussen.  

Sollte dein Kind Fieber haben, lass es fiebern. Studien haben gezeigt, dass der Verlauf der Grippe kürzer ist, wenn das Fieber nicht gesenkt wurde. Voraussetzung für das fiebern lassen, ist, dass es deinem Kind dabei gut geht, und es ausreichend trinkt. Sollte dennoch eine  medikamentöse Fiebersenkung nötig sein, so ist Paracetamol empfehlenswert und Ibuprofen sollte vermieden werden.

Um den Heilungsprozess weiter zu unterstützen, sollte dein Kind sich viel ausruhen und schlafen und möglich Bettruhe halten. Leichte und vitaminreiche Kost unterstützen den Körper ebenfalls beim gesund werden. Hier gilt wie bei den meisten Krankheiten, trinken ist wichtiger als essen.

Sollte dein Kind unter Husten leiden, kannst Du dein Kind mit dem HU-Brustbalsam oder Babywohl Brustbalsam, sowie dem Thymian Myrte Balsam auf der Brust einreiben. Bei Bauchschmerzen hilft Kamillentee und ein Wärmekissen. Bei Ohrenschmerzen hat sich das Zwiebelsäckchen bewährt und bei Fieber hilft unterstützend Weidenrindensud.

Wenn dein Kind an Influenza erkrankt, ist es wichtig die Abwehr unterstützend zu stärken. Zur Stärkung des Immunsystem hat sich folgendes bewährt: Sanddorn Frische Elexier bio, Sonnenhut (Echinacea) und Pelargonienwurzel. Da gibt es Fertigpräparate für Kinder. Je nach Fertigpräparat achte bitte darauf, dass es auch für dein Kind im richtigen Alter zugelassen ist. Holunderbeerensaft stärkt ebenfalls das Immunsystem.

Aromapflege: Rosmarin (ab 6 Mon.), Yssop (ab 1 Jahr), Zirbelkiefer (ab 6 Mon.), Koriandersamen (ab 1 Jahr), Cajeput (ab 1 Jahr), Bergamottenminze (ab 1 Jahr).

Da die Grippe wie schon oben erwähnt durch Viren hervorgerufen wird, ist es unwirksam ein Antibiotikum zu verabreichen. Sie werden nur vom Arzt verschrieben, wenn neben der Grippe eine zusätzliche bakterielle Erkrankung dazu kommt.

Solltest Du vermuten, dass dein Kind die Grippe hat, meide den Kontakt zu anderen Kindern, Schwangeren oder Älteren Menschen. So schützt Du sie vor der Ansteckungsgefahr.

Ich hoffe dir hat dieser Blogbeitrag neue Erkenntnisse gebracht. Wenn du noch weitere Fragen hast, komm gern in meine Beratung und schreibe mir eine Nachricht . Ich freu mich, wenn ich dich begleiten darf.

Dufte Grüße

Isabel

Wichtige Information für dich: Alle Inhalte, die du auf meinem Blog ließt, dienen ausschließlich deiner Information um handlungsfähig zu sein. Diese Artikel ersetzen keine Konsultation beim Kinderarzt/ Facharzt oder Heilpraktiker.

Meine Produktempfehlungen zu diesem Beitrag:

Vitamin D3*

Hu-Brustbalsam*

Nasenbalsam*

Sanddorn Frische Elixier bio*

Du kommst aus der Schweiz und möchtest gerne feeling Produkte über mich bestellen? Dann folge diesem Link: Feeling CH*

*Affiliatelink
Wenn du etwas über meine Shopseite (Affiliatelinks) einkaufst, bekomme ich eine Provision, welche meine Arbeit wertschätzt und mir hilft, auch weiterhin neben meinen kostenpflichtigen Angeboten, meinen kostenlosen Blog und Newsletter für dich zu schreiben. Vielen Dank, dass du mit deinem Einkauf, meine Arbeit unterstützt und ich somit weitern Familien helfen kann, natürlich gesund zu leben.

Influenza bei Kindern und Vitamin D-  das musst du unbedingt wissen!